Die von uns erhobenen Studiengebühren sind erforderlich, um den Studienbetrieb aufrecht zu erhalten. Von den Studiengebühren finanzieren wir Räumlichkeiten, Dozenten und die Verwaltung der Akademie. Als gemeinnützige Stiftung arbeiten wir nicht gewinnorientiert und möchten diesen preislichen Vorteil an Sie weiterreichen.
Studiengebühren können nicht erstattet werden, wenn Sie an Lehrveranstaltungen nicht teilgenommen haben. Bitte reichen Sie fristgerecht einen Antrag auf Urlaubssemester bzw. eine Kündigung ein. Über Härtefälle entscheidet die Studienleitung auf Antrag und nach Vorlage entsprechender Nachweise.
Eine Reihe von Arbeitgebern im Kölner Raum übernimmt die Kosten für ein Studium an der VWA und/oder stellt Mitarbeiter für Prüfungen oder Lehrveranstaltungen von der Arbeit frei. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an.
Die Semestergebühr ist gemäß Rechnungsstellung auf das Konto der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln, IBAN DE97 3705 0198 1900 0363 18 bei der Sparkasse KölnBonn einzuzahlen. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erfolgt ein Bankeinzug gemäß dem erteilten SEPA-Lastschriftmandat monatlich oder semesterweise.
Die aktuellen Gebühren für unsere Studienangebote finden Sie hier.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben! Damit wir Sie zum Studium zulassen können, benötigen wir von Ihnen
oder
sowie
Bitte senden Sie uns die Unterlagen per Post zu oder bringen uns diese persönlich in der Geschäftsstelle vorbei. Mit der Einschreibung wird eine einmalige Einschreibungsgebühr in Höhe von 120 € fällig.
Unser Dozenten sind Hochschullehrer der Universität zu Köln und anderer Hochschulen sowie erfahrene Praktiker. Dieser Mix steht für unser Konzept der Integration von Praxis und Wissenschaft. Die Wissensvermittlung erfolgt im Stile eines klassischen Hochschulstudiums in Vorlesungsveranstaltungen.
Gerne können Sie an ein bis zwei Sitzungen einer Lehrveranstaltung kostenlos und unverbindlich teilnehmen. Suchen Sie sich aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis im Download-Bereich eine Veranstaltung aus und sprechen Sie den Dozenten oder die Dozentin einfach vor der Veranstaltung an. Zudem steht Ihnen auch die Möglichkeit eines Gaststudiums offen.
Die Vorlesungen des Studiengangs zum/r Betriebswirt/in (VWA) finden montags, mittwochs und freitags von 17:45 bis 19:15 Uhr und 19:30 bis 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität zu Köln statt.
Studierende, die kein Vollstudium mit Abschlussprüfung anstreben, sondern ihr Wissen in speziellen Fachgebieten erweitern und vertiefen möchten, können die Lehrveranstaltungen der VWA Köln als Gasthörer besuchen. Die Gasthörer-Studiengebühr beträgt 200,- pro Vorlesung über die Dauer eines Semesters. Auf Wunsch stellt die VWA Köln ein Zertifikat über die im Rahmen des Gaststudiums absolvierten Lehrveranstaltungen oder über den Besuch einer Lehrveranstaltungsreihe aus.
Teilnehmer aller unserer Studienangebote erhalten kostenfreien Zugang zur Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und können die Recherche- und Ausleihmöglichkeiten nutzen. Bitte reichen Sie zur Beantragung oder Verlängerung Ihres USB-Ausweises eine Kopie Ihres gültigen Studierendenausweises der VWA Köln ein. Die Beantragung oder Verlängerung des Ausweises erfolgt im 1. OG des USB-Gebäudes. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Die USB Köln hält rund 4 Millionen Medien bereit, insbesondere zu den Sammelschwerpunkten Betriebswirtschaft und Versicherungswesen. Die Befreiung gilt nur für die Jahresgebühr. Sonstige Gebühren und Auslagen, z.B. Säumnisgebühren, sind natürlich weiterhin zu begleichen. Wir bitten außerdem um Verständnis dafür, dass eine in der Vergangenheit bereits gezahlte Jahresgebühr nicht erstattet werden kann.
Ja. – Unsere Studiengänge sind optimal auf die Bedürfnisse und Ansprüche Berufstätiger zugeschnitten. Wir wissen, dass Sie sich mit einem Studium neben dem Beruf ein ehrgeiziges Ziel gesetzt haben, für das Sie viel Zeit und Energie aufbringen müssen. Dabei möchten wir Sie bestmöglich unterstützen: Die Lehrveranstaltungen finden zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten statt. Die Inhalte sind so konzipiert, dass Berufspraxis und Studium bestmöglich miteinander verzahnt sind, sodas Sie unmittelbar in Ihrem Beruf das umsetzen können, was Sie am Abend gelernt haben. Umgekehrt können Sie Erkenntnisse, Erfahrungen und Beobachtungen aus Ihrem Berufsalltag abends mit theoretischem Wissen abgleichen und unterfüttern. Auch die Themen für Ihre Projekt- oder Diplomarbeiten können Sie in Absprache mit ihrem Betreuer in Anlehnung an Ihren beruflichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich bestimmen. Das Präsenzstudium bietet ihnen die Möglichkeit, Fragen direkt mit ihren Dozenten zu klären und sich mit ihren Mitstudierenden auszutauschen. Für das vertiefende Studium zu Hause oder im Falle ihrer Verhinderung stehen ihnen umfangreiche Skripte und Übungsmaterialien im Intranet zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle ist montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 13:00 für Sie geöffnet. Sie finden uns in der Hahnenstr. 16, 50667 Köln. Gerne können Sie uns auch per E-Mail an info [at] vwa-koeln.de oder über das Kontaktformular anschreiben.
Bitte reichen Sie Ihre Anmeldung zum Studium bis zum 15.9 eines Jahres ein.
Gerne prüft die akademische Studienleitung Ihre Vorleistungen auf Gleichwertigkeit.
Ja. An der VWA Köln können Sie als Abiturient parallel zu Ihrer Ausbildung studieren. Nach drei Jahren haben Sie so neben Ihrer Ausbildung zusätzlich das Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA) erworben.
Sie können Ihr VWA-Studium an allen VWA-Standorten fortsetzen. In der Regel werden Ihnen dabei alle Leistungen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass der Studienortwechsel einer Kündigung bedarf. Die Kündigung eines laufenden Studiums an der VWA Köln ist jeweils zum Ende eines Studiensemesters möglich. Die Kündigung muss der VWA Köln bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Folgesemesters mitgeteilt werden.
Das VWA-Studium ist generalistisch ausgerichtet. Die Studieninhalte setzen sich aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Theorie und Praxis, Rechtswissenschaft sowie wissenschaftlichen Methoden zusammen. Die Lehrinhalte sind bewusst mit Blick auf die Erfordernisse und Ansprüche Berufstätiger entwickelt worden. VWA-Studierende erwerben nicht nur theoretisches Grundlagenwissen auf Hochschulniveau, sondern erlernen auch die Fähigkeiten, Ihre Kenntnisse im Beruf effektiv umzusetzen.
Zum Studium an der VWA Köln kann zugelassen werden, wer neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorweisen kann. Ein Studium ist auch ohne Abitur möglich. Abiturientinnen und Abiturienten können an der VWA Köln parallel zu ihrer Ausbildung ein duales Studium aufnehmen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die Studienvoraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich an uns. Im Einzelfall entscheidet der Studienleiter über die Zulassung.
Ja. Die VWA Köln ist Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Bildung Region Köln e.V., die durch die CERTQUA Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung zertifiziert ist. Die Studien- und Prüfungsordnungen der VWA Köln unterliegen außerdem der Rahmenstudien- und der Rahmenprüfungsordnung des Bundesverbands der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien.
Es gibt vielfältige Gründe, Ihren Wunsch nach einem Studienabschluss mit uns zu verwirklichen. Hier sechs wichtige Vorteile der VWA Köln im Überblick:
An der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie studieren Angestellte, Beamte und Selbständige jeden Alters aus der privaten und öffentlichen Wirtschaft sowie aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen mit dem Ziel des beruflichen Aufstiegs. Unsere Studierenden kommen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor, dem Groß- und Einzelhandel sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Bei Arbeitgebern sind die Abschlüsse der VWA Köln seit langem geschätzt. Unsere über 90-jährige Erfahrung zeigt, dass Absolventinnen und Absolventen der VWA Köln im beruflichen Aufstieg problemlos mit Fachhochschulabsolventen konkurrieren. Arbeitnehmer schätzen am VWA-Studium die generalistische Ausrichtung sowie die effiziente Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und praxisrelevanter Kenntnisse. Durch das Vorwissen aus Berufserfahrung und Ausbildung können Studieninhalte sofort mit praxisrelevanten Fragen verknüpft werden. Zahlreiche regionale Unternehmen empfehlen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deshalb unser Weiterbildungsstudium und übernehmen teilweise die Kosten.
Zur Studienberatung sowie zur Beantwortung allgemeiner Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VWA Köln über das Kontaktformular, telefonisch, per E-Mail oder persönlich in der Geschäftsstelle der Akademie zur Verfügung.
Kritik und Anregungen können Sie jederzeit den Mitarbeitern der VWA Köln schriftlich, telefonisch oder persönlich mitteilen. Wir hören Ihnen gerne zu. Sollten Sie doch einmal Grund zur Beschwerden sehen, wenden Sie sich bitte schriftlich an die Geschäftsführung. Beschwerden werden dem/n Verantwortlichen vorgelegt, einer zügigen Bearbeitung zugeführt, beantwortet und durch Ablage aktenkundig aufbewahrt.
Die Vorlesungen dauern in der Regel 90 Minuten. Sie werden entlang eines Vorlesungsskripts und meist mit visueller Unterstützung (Präsentation) gehalten. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Stoff zu vertiefen. Die Vorlesungsskripte oder Folien werden von unseren Dozentinnen und Dozenten regelmäßig aktualisiert und im Intranet der Webseite für die Studierenden zum Download bereitgestellt. Oft ergänzen unsere Lehrenden Ihr Skript durch Übungsaufgaben oder zusätzliche Materialien zur Vorbereitung der Abschlussprüfung.
Die Vorlesungsskripte werden Ihnen einige Tage vor der Vorlesung über Ihren persönlichen Login-Bereich im Studenten-Intranet unter dem Navigationspunkt `Dokumente/ Mein Studiengang´ und `Dokumente/ Skripte´zum Download bereitgestellt.
Ja. Sie erhalten nach Ihrer Einschreibung bei der VWA Köln einen Studierendenausweis. Dieser berechtigt Sie zur Beantragung eines kostenlosen Nutzerausweises für die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie zu zahlreichen Vergünstigungen im täglichen Leben. Zur Teilnahme an den Vorlesungen und Klausuren müssen Sie Ihren gültigen, auf Ihren Namen ausgestellten Studienausweis vorweisen können. Als Fahrausweis im ÖPNV dient der Studierendenausweis der VWA Köln leider nicht.
Studienbescheinigungen werden Ihnen auf Wunsch ausgestellt. Treten Sie mit uns in Kontakt.
Teilnehmer aller unserer Studienangebote erhalten kostenfreien Zugang zur Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und können die Recherche- und Ausleihmöglichkeiten nutzen. Bitte reichen Sie zur Beantragung oder Verlängerung Ihres USB-Ausweises eine Kopie Ihres gültigen Studierendenausweises der VWA Köln ein. Die Beantragung oder Verlängerung des Ausweises erfolgt im 1. OG des USB-Gebäudes. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Die USB Köln hält rund 4 Millionen Medien bereit, insbesondere zu den Sammelschwerpunkten Betriebswirtschaft und Versicherungswesen. Die Befreiung gilt nur für die Jahresgebühr. Sonstige Gebühren und Auslagen, z.B. Säumnisgebühren, sind natürlich weiterhin zu begleichen. Wir bitten außerdem um Verständnis dafür, dass eine in der Vergangenheit bereits gezahlte Jahresgebühr nicht erstattet werden kann.
Für Betriebswirte und Ökonomen sind alle Bestimmungen rund um die Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten in der „Ordnung über Vorlesungsabschlussprüfungen“ festgehalten, die Sie im Studienhandbuch und im Intranet der Webseite finden.
Für Bachelorstudierende gilt die Bachelor-Prüfungsordnung des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaft
der Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar e.V. vom 3. Juni 2014.
Sie können jederzeit in Ihrem persönlichen Login-Bereich Ihre Noten einsehen. Die Noten werden eingetragen, sobald die Ergebnisse von den Lehrenden zur Verfügung gestellt wurden.
Bachelorstudierende erhalten zur Verwaltung Ihrer persönlichen Daten zudem einen Zugang der kooperierenden Hochschule.
Am Ende des Betriebswirt-Studiums sind eine Abschlussarbeit zu verfassen und ein mündliches Fachgespräch zu führen.
Grundsätzlich gilt in den Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend eine regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen. Die aktive Teilnahme in den Veranstaltungen gewährleistet Ihnen eine optimale und effektive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Ja. Die Vorlesungszeiten und Semesterferien orientieren sich an denen der Universität zu Köln:
Das Gegenteil ist der Fall. Sie werden sehen, dass die studienbedingte straffere Zeitorganisation sich positiv auf Ihre Arbeitseffizienz auswirkt und sich Studium und Beruf synergetisch ergänzen.
Ja. – Unsere Studiengänge sind optimal auf die Bedürfnisse und Ansprüche Berufstätiger zugeschnitten. Wir wissen, dass Sie sich mit einem Studium neben dem Beruf ein ehrgeiziges Ziel gesetzt haben, für das Sie viel Zeit und Energie aufbringen müssen. Dabei möchten wir Sie bestmöglich unterstützen: Die Lehrveranstaltungen finden zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten statt. Die Inhalte sind so konzipiert, dass Berufspraxis und Studium bestmöglich miteinander verzahnt sind, sodas Sie unmittelbar in Ihrem Beruf das umsetzen können, was Sie am Abend gelernt haben. Umgekehrt können Sie Erkenntnisse, Erfahrungen und Beobachtungen aus Ihrem Berufsalltag abends mit theoretischem Wissen abgleichen und unterfüttern. Auch die Themen für Ihre Projekt- oder Diplomarbeiten können Sie in Absprache mit ihrem Betreuer in Anlehnung an Ihren beruflichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich bestimmen. Das Präsenzstudium bietet ihnen die Möglichkeit, Fragen direkt mit ihren Dozenten zu klären und sich mit ihren Mitstudierenden auszutauschen. Für das vertiefende Studium zu Hause oder im Falle ihrer Verhinderung stehen ihnen umfangreiche Skripte und Übungsmaterialien im Intranet zur Verfügung.
Sie können Ihr Studium für ein bis zwei Semester unterbrechen. Bitte stellen Sie dazu einen Urlaubsantrag. Diesen finden Sie im Studierenden-Intranet. Der Urlaubsantrag muss der VWA Köln bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Folgesemesters zugehen. Während der Urlaubssemester erhalten Sie keinen Studierendenausweis und keine Rechnung über Studiengebühren. Nach der Unterbrechung erhalten Sie automatisch wieder Ihre Studienunterlagen.
Eine Kündigung ist immer zum Ende eines Semesters möglich. Die formlose Kündigung muss der Geschäftsstelle spätestens vier Wochen vor Beginn des nächsten Semesters schriftlich zugehen.
Teilnehmer aller unserer Studienangebote erhalten kostenfreien Zugang zur Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und können die Recherche- und Ausleihmöglichkeiten nutzen. Bitte reichen Sie zur Beantragung oder Verlängerung Ihres USB-Ausweises eine Kopie Ihres gültigen Studierendenausweises der VWA Köln ein. Die Beantragung oder Verlängerung des Ausweises erfolgt im 1. OG des USB-Gebäudes. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Die USB Köln hält rund 4 Millionen Medien bereit, insbesondere zu den Sammelschwerpunkten Betriebswirtschaft und Versicherungswesen. Die Befreiung gilt nur für die Jahresgebühr. Sonstige Gebühren und Auslagen, z.B. Säumnisgebühren, sind natürlich weiterhin zu begleichen. Wir bitten außerdem um Verständnis dafür, dass eine in der Vergangenheit bereits gezahlte Jahresgebühr nicht erstattet werden kann.
Ja. – Unsere Studiengänge sind optimal auf die Bedürfnisse und Ansprüche Berufstätiger zugeschnitten. Wir wissen, dass Sie sich mit einem Studium neben dem Beruf ein ehrgeiziges Ziel gesetzt haben, für das Sie viel Zeit und Energie aufbringen müssen. Dabei möchten wir Sie bestmöglich unterstützen: Die Lehrveranstaltungen finden zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten statt. Die Inhalte sind so konzipiert, dass Berufspraxis und Studium bestmöglich miteinander verzahnt sind, sodas Sie unmittelbar in Ihrem Beruf das umsetzen können, was Sie am Abend gelernt haben. Umgekehrt können Sie Erkenntnisse, Erfahrungen und Beobachtungen aus Ihrem Berufsalltag abends mit theoretischem Wissen abgleichen und unterfüttern. Auch die Themen für Ihre Projekt- oder Diplomarbeiten können Sie in Absprache mit ihrem Betreuer in Anlehnung an Ihren beruflichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich bestimmen. Das Präsenzstudium bietet ihnen die Möglichkeit, Fragen direkt mit ihren Dozenten zu klären und sich mit ihren Mitstudierenden auszutauschen. Für das vertiefende Studium zu Hause oder im Falle ihrer Verhinderung stehen ihnen umfangreiche Skripte und Übungsmaterialien im Intranet zur Verfügung.